Lilya_Brik_1924
Aleksandr Rodchenko, kein Titel, Porträt von Lilja Jurjewna Brik, 1924.

Visuelle Kommunikation

cropped-face.png

Ich verwende den Begriff Visuelle Kommunikation für die B2B Design-Kommunikation um soziale Entwürfe – also Entwürfe von verschiedenen Departments – zusammenzuführen und wiederzugeben.

Doch im engsten Sinne wird mit „Visuelle Kommunikation“ eine Kommunikationstheorie der Frankfurter Schule aus den späten Sechzigerjahren des vorherigen Jahrhunderts bezeichnet.

Kurz: Die Theorie beschreibt die strategische Wirkung von Massenmedien und folgert eine emanzipierte Kommunikation. Heute lässt sich dieses Phänomen an der Bewegung der User über die Social-Media Plattformen erkennen.

Beim Fernsehen hat sich hingegen ein ästhetischer Common Sense entwickelt – in Form eines Erwartungsfernsehens als verzögerte Antwort auf eine unidirektionale Kommunikation. Gleich wie das obige Beitragsbild, welches Rodschenko schließlich mit dem Ausspruch „Bücher – für alle Wissensbereiche“ versehen hat und so eine Eckpfeiler im Grafik Design setzte, haben sich im Fernsehen Kommunikationsträger entwickelt, im weiteren Sinn Indexe – im näheren Sinn Formate – worin wir uns bewegen.

Schauen wir uns das genauer an, bitte folgen Sie mir – es gibt viel zu tun.

wegen der Musik..

***

Vorwärts