Pexels Pixabay 358326


Im Minenfeld


Gratuliere, Sie haben es bis hier her geschafft! Sehen wir uns Kommunikation anhand einer Situationsanalyse an, dazu brauchen wir einen Plan:

230619 Untersteiner Kommkanal A3 Kopie


Bitte, hier auch als Download.

Es ist der 12. Oktober 2023 – Beobachtungszeitraum: ab der Nacht vom 6. zum 7. Oktober. Raum: Israel – Österreich.

Samstag halb sechs in der früh habe ich die erste Nachricht über die Kämpfe in Israel erhalten – gleichbedeutend mit dem Eintreffen einer Kommunikationswelle auf ein Publikum in einer bestimmten Präposition. Dem folgt eine erste emotionale Reaktion – eben ausgelöst durch diese Shock and Awe Kommunikation – und das Publikum begann sich zu bewegen.

Der Begriff *Publikum* ist schon die erste Mine – und umfasst sowohl die unvorbereiteten Medien Acceleratoren wie auch die Medien Konsumenten aber auch *Unschuldige* (nächste Mine), die über das soziale Umfeld erreicht werden. Am Ausgang des Wochenendes sollte jedenfalls eine strategische Menge erreicht worden sein sowohl an (Vorsicht: 3 Minen) Click-Bait, Positionierung und Eigenwerbung wie auch an digitaler – oder besser – virtueller Partizipation.

Am dritten Tag kam es zu einem Rebound und am Vierten zu einer Kater-Stimmung im Kommunikationsraum – einhergehend mit der Verkürzung des Kommunikationskanals bzw. mit dem Einzug der Redline. Der politische Einfluss (Mine!) ist freilich nicht leugbar, der sich jedoch entlang des Common Sense (noch eine Mine) bewegt. Wie hoch jedoch der Anteil der kommunikativen Sättigung ist, bleibt vorerst offen.

Festzuhalten sind der zeitliche Rahmen sowie die eigenartige Katerstimmung. Und weiter zeigt sich, dass eine Positionierung als Eigenwerbung sinnvoll sein kann – aber in Rücksprache mit dem Risk-Management erfolgen sollte, weil sollte sich das als eine Fehlinvestition erweisen addieren sich dazu die Kosten für die Damage Control.

* * *

Update: 111 Tage nach dem 7. Okt:

Der Thread ist gut gealtert. Zwar gab es ab dem 16. Oktober den Versuch eine Parteimeinung zur Staatsraison zu erklären, doch das konvergierte nicht mit dem Sentiment – wie an jenen Medien zu erkennen war, die eine solche Analyse geleistet haben. Im Feld der Selbstzensur konnte heute am 26.01.2024 um ca. 13:30 vom Internationalen Gerichtshof zumindest eine Mine entschärft werden – die des Genozides. Mal sehen, wie sich die Akteure jetzt platzieren.

* * *

Update: 246 Tage nach dem 7. Okt:
Den österreichischen Kommunikationsraum könnte man derzeit beschreiben mit *Lautem Schweigen* – einer Technik der Nicht-Nicht-Kommunikation, oft anzutreffen in der Ärztinnen-Patientinnenkommunikation. Es ist nicht zu Verwechseln mit Ignoranz oder Kontrollverlust, obwohl sie allesamt zum selben Ergebnis führen -> zum Deprogramming. Der Unterschied besteht darin, dass Lautes Schweigen diesen Prozess zulässt und mit Zuhören, Informieren und Ausdiskutieren gemeinschaftsbildend gestaltet.

cropped-face.png

Deprogramming ist hier keine Foltermethode wie die der Konditionierung, die in Uhrwerk Orange (1972) beschrieben wird. Ich möchte damit das Herdenverhalten beschreiben, eine stetig integrative Kraft und es kostet unglaubliche Mengen an Geld diesen Prozess zu beeinflussen.

* * *

Update: 429 Tage nach dem 7. Okt:
Vorgestern hat die Baath Bewegung mit dem Exil Bashar al-Assads einen Rückschlag erhalten. Bemerkbar war wieder die oben angesprochene Kater-Stimmung im Kommunikationsraum. Dieses mal konnte der Effekt definiert werden, ausgehend von sehr idealistischen und daher moralistischen Perspektiven, kleiner in seiner Reichweite aber vergleichbar mit der größeren Wirkung im oberen Fall. Gut und Böse sind aber keine Kategorien, wenn es um Ambitionen und Möglichkeiten geht.

Anderseits ist zu beobachten, wer diese Ästhetik von Anführern in militärischen Uniformen, Barett, Schnauzbart und Sonnenbrille weiterführt, ein vormals von Saddam Hussein dominiertes Feld. Hier ist auch zu unterscheiden, dass die Hamas, Hisbollah und die Huthis lieber mit der Kufiya arbeiten – ein nicht übersehenes Detail!

Bitte folgen Sie mir, weil wir sollten uns als nächstes die Strategische Kultur-Analyse anschauen und folglich mit dem Neo-Realismus abschließen.

* * *


Zurück

deeper into it


Moralistische Bedenken? Bitte hier lang -> Incoming: Krisen-Kommunikation.